Themen

Das Programm 2019 umfasste:
Aktuelle Fragestellungen
Der Beitrag von Wärmepumpen zu einem nachhaltigen Energiesystem bei der Anwendung in Gewerbe und Industrie stand verstärkt im Fokus. Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie für die erfolgreiche Energiewende, die mit innovativen Anwendungsmöglichkeiten und großem Entwicklungspotential punktet, sich zugleich aber vielfältigen Herausforderungen gegenüber sieht.
Der European Heat Pump Summit beleuchtete das Thema aus internationaler Perspektive und umfasste folgende Schwerpunktbereiche:
- Weltweite Anwendungen der Wärmepumpe
- Marktentwicklungen
- Forschung und Entwicklung
- Komponenten und Produktentwicklung
Fachlicher Austausch
Der Teilnehmerkreis des Kongresses setzte sich aus einem Fachpublikum mit hohem internationalen Anteil zusammen: Wissenschaftler, Produktentwickler und Designer waren ebenso vertreten wie Entscheidungsträger, Beratungsingenieure und Techniker aus allen Bereichen der Wärmepumpenproduktion und -anwendung. Die international renommierten Referenten sind maßgeblich in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, Universitäten, Testzentren und Laboratorien, Energieversorgungsunternehmen und -verbänden sowie in der Komponentenherstellung tätig. Der European Heat Pump Summit eröffnete so eine internationale Plattform für den professionellen Dialog und Erfahrungsaustausch sowie den Aufbau und die Pflege von Branchennetzwerken.
Innovative Lösungen
Begleitend zum Kongress fand 2019 bereits zum sechsten Mal die Foyer-Expo statt, in deren Rahmen sich Unternehmen und Verbände der Branche mit Informationsständen präsentierten und so die Veranstaltung abrundeten. Eine Übersicht der Teilnehmer der Foyer-Expo finden Sie unter Foyer-Expo.