• 30.10.2025

European Heat Pump Summit überzeugt die internationale Branche

Der European Heat Pump Summit 2025 brachte internationale Experten aus Industrie, Forschung und Lehre in Nürnberg zusammen. Mit einem vielseitigen Kongressprogramm und der dazugehörigen Foyer-Expo bot die Veranstaltung wertvolle Impulse und persönliche Begegnungen für die Wärmepumpenbranche
Teilnehmende im Konferenzraum des European Heat Pump Summits, mit Laptops und Unterlagen, Bühne mit Präsentationsbildschirm im Hintergrund.
© NürnbergMesse / Uwe Niklas

Mit 424 Teilnehmenden aus 38 Ländern unterstrich der European Heat Pump Summit 2025 erneut seine Strahlkraft. Die breite Präsenz von Experten aus Industrie, Forschung und Lehre bestätigte die Rolle der Veranstaltung als zentrale Wissens- und Netzwerkplattform der internationalen Wärmepumpenbranche. Diese zeigt sich stark und zukunftsorientiert – ein Eindruck, den insbesondere rund 40 hochkarätige Vorträge untermauerten. In der begleitenden Foyer-Expo präsentierten 32 Aussteller aktuelle technologische Entwicklungen und innovative Lösungen.

„Der European Heat Pump Summit ist ein Ort, an dem sich Expertise und Praxis begegnen – und genau das macht ihn so wertvoll für die internationale Wärmepumpen-Community“, betont Daniela Heinkel, Leiterin des European Heat Pump Summit und der Chillventa bei der NürnbergMesse. „Zu erleben, mit welcher Offenheit und Begeisterung die Teilnehmenden den fachlichen Austausch nutzen, war für mich persönlich ein echtes Highlight. Die große Beteiligung und die lebendige Atmosphäre bestätigen, wie wichtig der Summit für die Branche ist.“

Dr. Rainer Jakobs, fachlicher Koordinator European Heat Pump Summit und Chillventa CONGRESS, zieht ein positives Fazit: „Die Inhalte spiegelten die kontinuierliche Entwicklung der Wärmepumpenbranche und ihre wachsende Relevanz in verschiedenen Anwendungsfeldern wider. Neben Marktanalysen und politischen Rahmenbedingungen standen Zukunftsthemen im Fokus – etwa Modellierungsmethoden mit digitaler Simulation, die bis zum Digital Twin reichen, oder Wärmepumpenlösungen für Industrie und Fernwärme im Megawattbereich. Bemerkenswert ist, wie sich auch etablierte Unternehmen aus dem Motoren- und Maschinenbau zunehmend mit der Wärmepumpentechnik auseinandersetzen und so zur Weiterentwicklung der Branche beitragen.“

 

Kongressprogramm: Fachlicher Wegweiser für die Wärmepumpenbranche

Das zweitägige Kongressprogramm bot eine Vielzahl hochkarätiger Vorträge zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Wärmepumpentechnik. Im Fokus standen unter anderem politische Rahmenbedingungen und die derzeitige Marktsituation, wie sie etwa von der EHPA (European Heat Pump Association) im Vortrag „From policy to certification“ vorgestellt wurden. Auch die Marktanalysen zum deutschen und niederländischen Wärmepumpenmarkt zeigten, wie stark politische Entscheidungen und infrastrukturelle Veränderungen die Technikentwicklung beeinflussen.

Beiträge aus dem Maschinenbau verdeutlichten, wie sich etablierte Industriezweige auf die Wärmepumpen-Technologie ausrichten: so sprach Manon Längle, Getzner Werkstoffe GmbH über Schwingungsminimierung, während Andreas Baumgartner, AVL List GmbH erläuterte, wie Automotive-Testmethoden die Wärmepumpentechnik voranbringen. Technologische Innovationen wurden auch anhand des weltweit größten R-744-Wärmepumpenprojekts in Esbjerg präsentiert, das neue Maßstäbe für industrielle Anwendungen setzt. Ergänzt wurde dies durch Beiträge zur Nutzung industrieller Abwärme, zur Integration mehrerer Wärmequellen im Bestand sowie zur Modellierung von Verdichterprozessen mit brennbaren Kältemitteln.

Die Themenvielfalt spiegelte die Breite der Branche wider – von leisen Wärmepumpenlösungen für den Wohnbereich bis hin zu Megawatt-Anwendungen für die Fernwärme. Dabei wurde deutlich: Die Wärmepumpe ist nicht nur Schlüsseltechnologie für die Energiewende, sondern auch Treiber für interdisziplinären Austausch.

 

„Connecting Experts“: Netzwerken mit persönlicher Note

Beim Get-together am ersten Kongressabend nutzten viele Teilnehmende die entspannte Atmosphäre, um den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu vertiefen. Bei fränkischen Schmankerln und angeregten Gesprächen entwickelte sich der informelle Austausch schnell zum sozialen Höhepunkt des Summits und unterstrich die Bedeutung persönlicher Begegnungen.

 

Foyer-Expo: Marktakteure im Gespräch

Begleitend zum Kongress präsentierten sich 32 Unternehmen in unmittelbarer Nähe zum Vortragsraum — eine ideale Gelegenheit für den direkten Austausch und die Verbindung von Theorie und Praxis. Unter den nationalen Ausstellern stellte etwa Bitzer energieeffiziente Verdichtertechnologien vor, während Ziehl Abegg fortschrittliche Lüfter- und Steuerungslösungen für leise und leistungsfähige Wärmepumpensysteme demonstrierte. Auf internationaler Ebene waren unter anderem Danfoss (Dänemark) mit smarten Regelungs- und Sensorlösungen sowie das japanische Unternehmen Mayekawa, bekannt für industrielle Abwärmenutzung, vertreten. Diese Kombination aus Komponentenentwicklung, digitaler Intelligenz und industrieller Prozessinnovation unterstreicht einmal mehr das Motto Chillventa Connecting Experts – Fachleute treffen auf Fachleute, um gemeinsam konkrete Lösungen voranzutreiben.

 

Save the Date

Die nächste Gelegenheit zum internationalen Branchenaustausch bietet die Chillventa 2026, die vom 13. bis 15. Oktober 2026 in Nürnberg stattfindet. Bereits am Vortag, dem 12. Oktober 2026, startet der Chillventa CONGRESS. Der nächste European Heat Pump Summit findet vom 26.-27. Oktober 2027 statt.

Kontakt

Porträt von Saskia Viedts
Saskia Viedts
Public Relations
Sie wünschen redaktionelle Informationen zum European Heat Pump Summit oder wir dürfen Sie bei Ihrer Berichterstattung unterstützen? Wir sind gerne für Sie da und freuen uns auf Ihre Anfrage.