Die Highlights des European Heat Pump Summits 2025
Kongressprogramm: Fachlicher Wegweiser für die Wärmepumpenbranche
Das zweitägige Kongressprogramm bot rund 40 hochkarätige Vorträge zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Wärmepumpentechnologie. Die Themenvielfalt spiegelte die Breite der Branche wider - von leisen Wärmepumpenlösungen für den Wohnbereich bis hin zu Megawatt-Anwendungen für die Fernwärme. Dadurch wurde deutlich: Die Wärmepumpe ist nicht nur Schlüsseltechnologie für die Energiewende, sondern auch Treiber für interdisziplinären Austausch.
Folgende Inhalte wurden besonders hervorgehoben:
- Marktanalysen zum deutschen und niederländischen Wärmepumpenmarkt zeigten, wie stark politische Entscheidungen und infrastrukturelle Veränderungen die Technikentwicklung beeinflussen.
- Beiträge aus dem Maschinenbau verdeutlichten, wie sich etablierte Industriezweige auf die Wärmepumpen-Technologie ausrichten. So wurde beispielsweise über den Fortschritt in der Wärmepumpentechnik durch Schwingungsminimierung und Automotive-Testmethoden gesprochen.
- Neue Maßstäbe für industrielle Anwendungen setzt das weltweit größte R-744-Wärmepumpenprojekt in Esbjerg, anhand dessen technologische Innovationen präsentiert wurden.
Get-Together: Netzwerken mit persönlicher Note
Als soziale Höhepunkt etablierte sich die Abendveranstaltung am ersten Kongressabend. Viele Teilnehmenden kamen zusammen, um in entspannter Atmosphäre den Tag ausklingen zu lassen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu vertiefen.
Foyer-Expo: Marktakteure im Gespräch
Begleitend zum Kongress präsentierten sich 32 nationale und internationale Unternehmen auf der Foyer-Expo - eine perfekte Möglichkeit, Fachleute zu treffen und im direkten Austausch Theorie mit Praxis zu verbinden.